Das Imperium Romanum und seine Gegenwelten die geographisch-ethnographischen Exkurse in den "Res Gestae" des Ammianus Marcellinus /

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Vergin, Wiebke, 1980-
Corporate Author: ProQuest (Firm)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin ; Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2013.
Series:Millennium-Studien ; Bd. 41.
Subjects:
Online Access:Click to View
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • I. Einleitung
  • 1. Forschungsstand
  • 2. Fragestellung und Forschungsvorhaben
  • II. Der Exkurs bei Ammian
  • 1. Zur Theorie der antiken Geschichtsschreibung
  • 2. Die "Kunst des Abweichens" : Zur Theorie des Exkurses
  • III. Ammians Weltbild in den Res Gestae
  • 1. Identitaten und Alteritaten : Die Rezeption des Fremdenbildes in den geographisch-ethnographischen Exkursen Ammians
  • 2. "An author more a text than a man" : Der Autor der Res Gestae
  • 3. Der orbis terrarum in den Res Gestae
  • IV. Alteritatskonstruktionen I : Germanen und Gallier bei Ammian
  • 1. Die Konstruktion germanischer Gegenwelten : Imperium Romanum : Barbaricum
  • 2. Die Konstruktion des metus Germanicus in den Res Gestae
  • 2.1. Der Exkurs uber Rhein und Bodensee (Amm. 15.4.2-6)
  • 2.2. Germanendarstellungen in den Gefechten bei Chalons-sur-Marne, Solicinium und Argentaria
  • 3. Gallien als Erinnerungsraum : Der Gallienexkurs (Amm. 15.9-12)
  • 3.1. Der Exkurs in den Res Gestae
  • 3.2. Die Ethnogenese der Gallier
  • 3.3. Die literarische Verstetigung landestypischer Eigenschaften
  • 3.3.1. Die Grenzen Galliens und ihre Bezwingung
  • 3.3.2. Provinzialstruktur und Stadtelandschaft Galliens
  • 3.3.3. Die Rhone
  • 3.4. Der Ethnographische Abriss : Die Konstruktion gallischer Alteritaten
  • 4. Conclusio : Germanen und Gallier als Komponenten des romischen kulturellen Gedachtnisses
  • V. Alteritatskonstruktionen II : Der alius orbis Persien
  • 1. Gegenwelten : orbis Romanus : alius orbis
  • 2. Persien als Erinnerungsraum in den Res Gestae
  • 2.1. Perser und Persien in den Res Gestae
  • 2.2. Die literarische Verstetigung landestypischer Eigenschaften
  • 2.2.1. Darstellungsprinzipien im Persienexkurs
  • 2.2.2. Ammians Epitome persischer Geschichte
  • 2.3. Der alius orbis Persien
  • 2.3.1. Orte romisch-persischer Begegnungen : Mesopotamien, Assyrien und Medien
  • 2.3.2. Die Persis und Arabia felix
  • 2.3.3. Am Rande der Welt
  • 3. Die Konstruktion persischer Alteritaten
  • 4. Conclusio : Persien im romischen kulturellen Gedachtnis.
  • VI. Alteritatskonstruktionen III : Der orbis Romanus
  • 1. Die Kustenstriche am ostlichen Ufer des Mittelmeeres (Amm. 14.8.1-15)
  • 1.1. Der Vordere Orient im innertextuellen Kontext
  • 1.2. Der Exkurs uber den Vorderen Orient
  • 1.2.1. Kilikien und Isaurien
  • 1.2.2. Von Syrien bis Zypern
  • 1.3. Resumee
  • 2. Die Balkanregionen bei Ammian
  • 2.1. Die Bucher 18, 19 und 20 als Trilogie
  • 2.2. Der Exkurs uber den Succi-Pass (Amm. 21.10.3-4)
  • 2.3. Der Exkurs uber die Regionen am Schwarzen Meer (Amm. 22.8)
  • 2.3.1. Der Exkurs in den Julian-Buchern
  • 2.3.2. Von der Agais zum Bosporus
  • 2.3.3. Der Pontos Euxeinos
  • 2.4. Resumee
  • 3. Agypten bei Ammian
  • 3.1. Aegypto mundi claudicat axis (Lucr. 6.1107) : Der orbis antiquitatis Agypten
  • 3.2. Der Agyptenexkurs in den Res Gestae
  • 3.2.1. Die Lage Agyptens
  • 3.2.2. Die Mysterien des Nils
  • 3.2.3. Ut pictura poesis (Hor. ars 361) : Die literarische Verstetigung der Nillandschaft und ihrer Besonderheiten
  • 3.2.4. Administration und Urbanisation Agyptens
  • 3.2.5. Die laus Alexandriae Ammians
  • 3.2.5.1. Die Tradition der laudes urbium am Beispiel der laudes Alexandriae
  • 3.2.5.2. Ammians laus Alexandriae
  • 3.2.6. Der ethnographische Abriss
  • 3.2.7. Ende des Exkurses
  • 3.3. Resumee
  • 4. Conclusio : Der orbis Romanus als Erinnerungslandschaft
  • VII. Alteritatskonstruktionen IV : Nomaden bei Ammian
  • 1. Darstellungsprinzipien in den letzten Buchern der Res Gestae
  • 2. Thrakien als Erinnerungsraum
  • 2.1. Die Goten in Thrakien
  • 2.2. Die geographische Lage Thrakiens
  • 2.3. Die administrative Ordnung Thrakiens
  • 2.4. Der ethnographische Abriss uber die Thraker
  • 2.5. Resumee
  • 3. Die urbs aeterna und ihre Bewohner in den Romexkursen Ammians
  • 3.1. Der erste Romexkurs (Amm. 14.6)
  • 3.2. Der zweite Romexkurs (Amm. 28.4)
  • 4. Die Exkurse uber Sarazenen (Amm. 14.4), Hunnen und Alanen (Amm. 31.2)
  • 4.1. Antike Vorstellungen von vagantes
  • 4.2. Der Exkurs uber die Sarazenen (Amm.14.4)
  • 4.3. Die Hunnen bei Ammian
  • 4.4. Der Alanenexkurs
  • 5. Conclusio : Vagantes bei Ammian
  • VIII. Appendix : Flusse als Konstituenten romischer Raum- und Herrschaftsauffassung
  • IX. Ergebnis : Ammians Weltbild in den geographisch-ethnographischen Exkursen
  • Bibliographie
  • 1. Textausgaben, Ubersetzungen und Kommentare
  • 1.1. Ammianus Marcellinus
  • 1.2. Andere Autoren
  • 2. Lexika, Reihen, Hilfsmittel
  • 3. Sekundarliteratur
  • 4. Abbildungsverzeichnis
  • Register.