Messung von Ressourceneffizienz mit der ESSENZ-Methode Integrierte Methode zur ganzheitlichen Bewertung /

Eine belastbare Methode zu entwickeln, um den Ressourceneinsatz zu bewerten, ist das Ziel dieses Buches. Notwendig ist dies, da das starke Wirtschaftswachstum der letzten Jahrzehnte zu einer intensiven Beanspruchung natürlicher Ressourcen geführt hat. Mit ihrer steigenden Nutzung gehen auch zusätzli...

全面介绍

Saved in:
书目详细资料
Main Authors: Bach, Vanessa (Author), Berger, Markus (Author), Henßler, Martin (Author), Kirchner, Martin (Author), Leiser, Stefan (Author), Mohr, Lisa (Author), Rother, Elmar (Author), Ruhland, Klaus (Author), Schneider, Laura (Author), Tikana, Ladji (Author), Volkhausen, Wolfgang (Author), Walachowicz, Frank (Author), Finkbeiner, Matthias (Author)
企业作者: SpringerLink (Online service)
格式: 电子 电子书
语言:德语
出版: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2016.
主题:
在线阅读:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49264-2
标签: 添加标签
没有标签, 成为第一个标记此记录!
书本目录:
  • Inhalt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Glossar
  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Ressourceneffizienz
  • 1.2 Möglichkeiten und Grenzen der Ressourceneffizienz-Bewertung mit der ESSENZ-Methode
  • 2. Ablauf der Ressourceneffizienz-Bewertung mit der ESSENZ-Methode
  • 3. Modellierung des Produktsystems
  • 3.1 Ziel und Untersuchungsrahmen
  • 3.2 Sachbilanz
  • 4. Methodik zur Bewertung der Ressourceneffizienz-Dimensionen
  • 4.1 Methodik zur Bewertung der Verfügbarkeit von Metallen und fossilen Rohstoffen
  • 4.2 Methodik zur Bewertungen der gesellschaftlichen Akzeptanz
  • 4.3 Methodik zur Bewertung der Umweltauswirkungen
  • 4.4 Bewertung des Nutzen
  • 5. Berechnung der Ressourceneffizienz
  • 5.1 Allgemeines Vorgehen
  • 5.2 Berechnung der Verfügbarkeit für Metalle und fossile Rohstoffe
  • 5.3 Berechnung der gesellschaftlichen Akzeptanz
  • 5.4 Berechnungen der Umweltauswirkungen
  • 5.5 Ermittlung der Ressourceneffizienz
  • 6. Interpretation der Ergebnisse
  • 6.1 Unsicherheiten in der Bewertung
  • 6.2 Interpretation der Verfügbarkeit
  • 6.3 Interpretation der gesellschaftlichen Akzeptanz
  • 6.4 Interpretation der Umweltbewertung
  • 6.5 Interpretation der ermittelten Ressourceneffizienz
  • 6.6 Interpretation des Gesamtergebnisses
  • 7. Aggregation zum Vergleich von Produktalternativen
  • 8. Fazit und Ausblick
  • 9. Referenzen
  • Anhang 1 – Charakterisierungsfaktoren für Metalle und fossile Rohstoffe
  • Anhang 2 - Wirkungsindikatorbeträge
  • Anhang 3 – Distance-to-Target-Werte
  • Anhang 4 – Globale Produktionsdaten
  • Anhang 5 – Maximale normalisierte Distance-to-Target-Werte
  • Anhang 6 – Normalisierte Distance-to-Target-Werte
  • Anhang 7 – Auswertung der Stakeholder-Befragung
  • Anhang 8 – Darstellung der Berechnung der Charakterisierungsfaktoren am Beispiel Silber.