Messung von Ressourceneffizienz mit der ESSENZ-Methode Integrierte Methode zur ganzheitlichen Bewertung /

Eine belastbare Methode zu entwickeln, um den Ressourceneinsatz zu bewerten, ist das Ziel dieses Buches. Notwendig ist dies, da das starke Wirtschaftswachstum der letzten Jahrzehnte zu einer intensiven Beanspruchung natürlicher Ressourcen geführt hat. Mit ihrer steigenden Nutzung gehen auch zusätzli...

Повний опис

Збережено в:
Бібліографічні деталі
Автори: Bach, Vanessa (Автор), Berger, Markus (Автор), Henßler, Martin (Автор), Kirchner, Martin (Автор), Leiser, Stefan (Автор), Mohr, Lisa (Автор), Rother, Elmar (Автор), Ruhland, Klaus (Автор), Schneider, Laura (Автор), Tikana, Ladji (Автор), Volkhausen, Wolfgang (Автор), Walachowicz, Frank (Автор), Finkbeiner, Matthias (Автор)
Співавтор: SpringerLink (Online service)
Формат: Електронний ресурс eКнига
Мова:Німецька
Опубліковано: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2016.
Предмети:
Онлайн доступ:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49264-2
Теги: Додати тег
Немає тегів, Будьте першим, хто поставить тег для цього запису!
Зміст:
  • Inhalt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Glossar
  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Ressourceneffizienz
  • 1.2 Möglichkeiten und Grenzen der Ressourceneffizienz-Bewertung mit der ESSENZ-Methode
  • 2. Ablauf der Ressourceneffizienz-Bewertung mit der ESSENZ-Methode
  • 3. Modellierung des Produktsystems
  • 3.1 Ziel und Untersuchungsrahmen
  • 3.2 Sachbilanz
  • 4. Methodik zur Bewertung der Ressourceneffizienz-Dimensionen
  • 4.1 Methodik zur Bewertung der Verfügbarkeit von Metallen und fossilen Rohstoffen
  • 4.2 Methodik zur Bewertungen der gesellschaftlichen Akzeptanz
  • 4.3 Methodik zur Bewertung der Umweltauswirkungen
  • 4.4 Bewertung des Nutzen
  • 5. Berechnung der Ressourceneffizienz
  • 5.1 Allgemeines Vorgehen
  • 5.2 Berechnung der Verfügbarkeit für Metalle und fossile Rohstoffe
  • 5.3 Berechnung der gesellschaftlichen Akzeptanz
  • 5.4 Berechnungen der Umweltauswirkungen
  • 5.5 Ermittlung der Ressourceneffizienz
  • 6. Interpretation der Ergebnisse
  • 6.1 Unsicherheiten in der Bewertung
  • 6.2 Interpretation der Verfügbarkeit
  • 6.3 Interpretation der gesellschaftlichen Akzeptanz
  • 6.4 Interpretation der Umweltbewertung
  • 6.5 Interpretation der ermittelten Ressourceneffizienz
  • 6.6 Interpretation des Gesamtergebnisses
  • 7. Aggregation zum Vergleich von Produktalternativen
  • 8. Fazit und Ausblick
  • 9. Referenzen
  • Anhang 1 – Charakterisierungsfaktoren für Metalle und fossile Rohstoffe
  • Anhang 2 - Wirkungsindikatorbeträge
  • Anhang 3 – Distance-to-Target-Werte
  • Anhang 4 – Globale Produktionsdaten
  • Anhang 5 – Maximale normalisierte Distance-to-Target-Werte
  • Anhang 6 – Normalisierte Distance-to-Target-Werte
  • Anhang 7 – Auswertung der Stakeholder-Befragung
  • Anhang 8 – Darstellung der Berechnung der Charakterisierungsfaktoren am Beispiel Silber.