Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 /

Diese Studie ist eine aktuelle Bestandsaufnahme zum freiwilligen Engagement. Die Ergebnisse basieren auf dem Deutschen Freiwilligensurvey, der 2014 zum vierten Mal im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durchgeführt wurde. Die Autor/innen klären die Frage...

Fuld beskrivelse

Saved in:
Bibliografiske detaljer
Institution som forfatter: SpringerLink (Online service)
Andre forfattere: Simonson, Julia (Editor), Vogel, Claudia (Editor), Tesch-Römer, Clemens (Editor)
Format: Electronisk eBog
Sprog:tysk
Udgivet: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2017.
Serier:Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement
Fag:
Online adgang:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12644-5
Tags: Tilføj Tag
Ingen Tags, Vær først til at tagge denne postø!
Beskrivelse
Summary:Diese Studie ist eine aktuelle Bestandsaufnahme zum freiwilligen Engagement. Die Ergebnisse basieren auf dem Deutschen Freiwilligensurvey, der 2014 zum vierten Mal im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durchgeführt wurde. Die Autor/innen klären die Fragen: Wer engagiert sich aus welchen Beweggründen? Wie ist freiwilliges Engagement ausgestaltet und an welche Ressourcen und Rahmenbedingungen ist es geknüpft? Wie hat sich freiwilliges Engagement gewandelt? Der Inhalt Freiwilliges Engagement und zivilgesellschaftliches Handeln im Zeitvergleich Die Ausgestaltung freiwilligen Engagements und individuelle Ressourcen Organisationale, regionale und kulturelle Rahmenbedingungen des freiwilligen Engagements Die Zielgruppen Forscher/innen, Dozent/innen und Student/innen der Fachgebiete Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft, Pädagogik und verwandter Disziplinen Praktiker/innen aus der Zivilgesellschaft (z.B. in den Bereichen Sport, Kirche, Soziales und Politik), politische Entscheidungsträger/innen in Bund, Ländern und Kommunen Die Herausgeber/innen Die Herausgeber/innen arbeiten am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), einem auf dem Gebiet der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Gerontologie tätigen wissenschaftlichen Forschungsinstitut. Dr. Julia Simonson ist Soziologin, Leiterin des Arbeitsbereichs Forschung und stellvertretende Institutsleiterin. Dr. Claudia Vogel ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin. Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer ist Psychologe und Institutsleiter.
Fysisk beskrivelse:XIX, 643 S. 213 Abb. online resource.
ISBN:9783658126445
DOI:10.1007/978-3-658-12644-5
Adgang:Open Access