Zukunft der Arbeit – Eine praxisnahe Betrachtung

Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz. Auf der Grundlage konkreter Forschungsprojekte im Kontext von Industrie 4.0 liefert dieses Fachbuch Szenarien der Gestaltung zukünftiger Industriearbeit. Diese Szenarien lassen sich mit einem einheitlichen Beschreibungsmodell...

Disgrifiad llawn

Wedi'i Gadw mewn:
Manylion Llyfryddiaeth
Awdur Corfforaethol: SpringerLink (Online service)
Awduron Eraill: Wischmann, Steffen (Golygydd), Hartmann, Ernst Andreas (Golygydd)
Fformat: Electronig eLyfr
Iaith:Almaeneg
Cyhoeddwyd: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Vieweg, 2018.
Pynciau:
Mynediad Ar-lein:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49266-6
Tagiau: Ychwanegu Tag
Dim Tagiau, Byddwch y cyntaf i dagio'r cofnod hwn!
Tabl Cynhwysion:
  • Einleitung
  • Prognostizierte Veränderungen der gestaltbaren Arbeitssystemdimensionen
  • Systeme zur Assistenz und Effizienzsteigerung in manuellen Produktionsprozessen der Industrie auf Basis von Projektion und Tiefendatenerkennung
  • Betriebliche Auswirkungen industrieller Servicerobotik am Beispiel der Kleinteilemontage
  • Erweiterte Horizonte – Ein technischer Blick in die Zukunft der Arbeit
  • Soziotechnische Assistenzsysteme für die Produktionsarbeit in der Textilbranche
  • Lernförderliche Arbeitssysteme für die Arbeitswelt von morgen
  • Assistenz und Wissensvermittlung am Beispiel von Montage- und Instandhaltungstätigkeiten
  • Der Mensch in Interaktion mit autonomen Planungs- und Steuerungssystemen für Cyber-Physische Produktionssysteme
  • ReApp – Wiederverwendbare Roboterapplikationen für flexible Roboteranlagen - Auswirkungen der Ergebnisse aus ReApp auf betriebliche Funktionen am Beispiel eines Anwendungsfalls in der Elektroindustrie
  • Modellierungsansatz für ein arbeitsplatznahes Beschreibungsmodell der »Arbeitswelt Industrie 4.0
  • Die Zukunft der Arbeit im demografischen Wandel
  • “Social Manufacturing and Logistics“ – Arbeit in der digitalisierten Produktion
  • Lernförderliche Arbeitsorganisation in der Industrie 4.0
  • Decision Support Pipelines – Durchgängige Datenverarbeitungsinfrastrukturen für die Entscheidungen von morgen
  • Gerechtigkeit in flexiblen Arbeits- und Managementprozessen
  • Technologie, Organisation, Qualifikation.