Bildungsverläufe von der Einschulung bis in den ersten Arbeitsmarkt Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Beispiele /

Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz.  Expertinnen und Experten zeigen in Originalbeiträgen, wie an verschiedenen Stellen von der Grundschule bis zur Wahl einer weiteren Ausbildung nach der Grundausbildung Bildungsverläufe beeinflusst werden, beispielsweise durch...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Other Authors: Neuenschwander, Markus P. (Editor), Nägele, Christof (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2017.
Subjects:
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16981-7
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz.  Expertinnen und Experten zeigen in Originalbeiträgen, wie an verschiedenen Stellen von der Grundschule bis zur Wahl einer weiteren Ausbildung nach der Grundausbildung Bildungsverläufe beeinflusst werden, beispielsweise durch die Förderung von verhaltensauffälligen Kindern in der Grundstufe, durch die Gestaltung von Selektionsverfahren in die Sekundarstufe I oder durch die Organisation der Berufsorientierung vor der Sekundarstufe II. Der Sammelband vereint neue theoretische Ansätze und empirische Befunde, die auf aktuellen, längsschnittlichen Datensätzen beruhen.  Der Inhalt Diachrone Bildungsverläufe  Übergänge in der Schule  Übergänge in der Berufsbildung Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Lehrkraftbildung, Psychologie, Soziologie und Ökonomie Mitarbeitende von Bildungsverwaltungen, Berufsberaterinnen und Berufsberater, Coaches, Schulleitungen, Lehrpersonen an Grund- und Berufsfachschulen, Bildungsverantwortliche Die Herausgeber  Prof. Dr. Markus P. Neuenschwander ist Professor für Pädagogische Psychologie und leitet das Zentrum Lernen und Sozialisation der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und ist Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel.  Dr. Christof Nägele ist Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Lernen und Sozialisation der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Physical Description:X, 222 S. 26 Abb. online resource.
ISBN:9783658169817
DOI:10.1007/978-3-658-16981-7
Access:Open Access