Suchergebnisse - World Economic Forum
Weltwirtschaftsforum

Das Forum, das sich hauptsächlich durch seine 1000 Mitgliedsunternehmen – typischerweise globale Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als fünf Milliarden US-Dollar – sowie durch öffentliche Zuschüsse finanziert, wurde 1971 von Klaus Schwab, zusammen mit seiner damaligen Mitarbeiterin und späteren Frau Hilde Schwab, als «''European Management Symposium''» gegründet. Es organisiert im Verlauf des Jahres weitere Treffen weltweit, darunter das ''Annual Meeting of the New Champions'' in China. 1987 erfolgte erstmals die Umbenennung in ''Weltwirtschaftsforum''.
Neben den Veranstaltungen publiziert das WEF regelmäßig selbst finanzierte Forschungsberichte. Seine Mitglieder betätigen sich in branchenspezifischen Initiativen.
Im Mai 2024 gab das WEF bekannt, dass Schwab im Januar 2025 von seiner Rolle als Executive Chairman auf den Vorsitz des Kuratoriums wechseln wird. Am 21. April erklärte er dann jedoch überraschend den sofortigen Rücktritt auch aus diesem Gremium, vorerst ohne Angabe von Gründen.
Im August 2025 trat der als Schwabs Nachfolger ernannte Interimspräsident Peter Brabeck-Letmathe, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Nestlé, ebenfalls von seinem Amt zurück und erklärte, er habe persönlich ein toxisches Arbeitsumfeld im WEF beobachtet. Zwar ergab eine interne Untersuchung der Zürcher Kanzlei Homburger und der US-Kanzlei Covington & Burling keine Hinweise auf „wesentliches Fehlverhalten“ von Schwab oder seiner Frau Hilde, doch kündigte der Stiftungsrat an, die Governance-Strukturen zu stärken. Zugleich wurden Larry Fink, Vorstandsvorsitzender von BlackRock, und André Hoffmann, Vizepräsident des Pharmaunternehmens Roche Holding, zu Interimsvorsitzenden des Kuratoriums ernannt. Veröffentlicht in Wikipedia