Suchergebnisse - Homolka, Walter

Walter Homolka

Walter Homolka (2007) mini|Walter Homolka (2007) mini|Papstaudienz vom 28. Oktober 2015 aus Anlass von 50 Jahren Nostra Aetate. [[Franziskus (Papst)|Papst Franziskus begrüßt Rabbiner Walter Homolka]] Walter Homolka (* 21. Mai 1964 in Landau an der Isar) ist ein deutscher Rabbiner und Hochschullehrer. An der Universität Potsdam ist er seit 2014 ordentlicher Universitätsprofessor für Jüdische Religionsphilosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt Jüdische Denominationen und interreligiöser Dialog. Er war mehrere Male geschäftsführender Direktor der School of Jewish Theology der Universität Potsdam und von September 2002 bis April 2023 Rektor des Abraham-Geiger-Kollegs, einem An-Institut der Universität Potsdam, sowie 2013 bis 2023 Geschäftsführer des Zacharias Frankel College. Veröffentlicht in Wikipedia
  • Treffer 1 - 5 von 5
Treffer weiter einschränken
  1. 1

    Jesus reclaimed : Jewish perspectives on the Nazarene / von Homolka, Walter

    Veröffentlicht 2015
    An electronic book accessible through the World Wide Web; click to view
    Elektronisch E-Book
  2. 2

    Leo Baeck philosophical and rabbinical approaches /

    Veröffentlicht 2007
    Weitere Verfasser: “… Homolka, Walter …”
    An electronic book accessible through the World Wide Web; click to view
    Elektronisch E-Book
  3. 3

    Hesed and Tzedakah from Bible to modernity /

    Veröffentlicht 2006
    Weitere Verfasser: “… Homolka, Walter …”
    An electronic book accessible through the World Wide Web; click to view
    Elektronisch E-Book
  4. 4

    Rabbi, pastor, priest their roles and profiles through the ages /

    Veröffentlicht 2013
    Weitere Verfasser: “… Homolka, Walter …”
    An electronic book accessible through the World Wide Web; click to view
    Elektronisch E-Book
  5. 5

    Preaching in Judaism and Christianity encounters and developments from biblical times to modernity /

    Veröffentlicht 2008
    Weitere Verfasser: “… Homolka, Walter …”
    An electronic book accessible through the World Wide Web; click to view
    Elektronisch Tagungsbericht E-Book