Treffer
1 - 1
von
1
Weiter zum Inhalt
VuFind
Login
Sprache
English
Deutsch
Español
Français
Italiano
日本語
Nederlands
Português
Português (Brasil)
中文(简体)
中文(繁體)
Türkçe
עברית
Gaeilge
Cymraeg
Ελληνικά
Català
Euskara
Русский
Čeština
Suomi
Svenska
polski
Dansk
slovenščina
اللغة العربية
বাংলা
Galego
Tiếng Việt
Hrvatski
हिंदी
Հայերէն
Українська
Sámegiella
Монгол
Māori
Alle Felder
Titel
Verfasser
Schlagwort
Signatur
ISBN/ISSN
Tag
Suchen
Erweitert
Verfasser
Fligstein, Neil
Suchergebnisse - Fligstein, Neil
Neil Fligstein
Neil David Fligstein
(*
23. Mai
1951
in
Seattle
,
Washington
) ist ein US-amerikanischer
Soziologe
sowie Professor an der
University of California, Berkeley
. Er leitet das ''Center for Culture, Organization, and Politics'' am ''Institute for Research on Labour and Employment'' in
Berkeley
. Bekannt wurde er über seine Arbeiten im Bereich der
Wirtschaftssoziologie
und der
Politischen Soziologie
. Insbesondere ist er Fachmann für
Organisationssoziologie
. In seinen Forschungen wandte er sich auch den Fragen der Entwicklung der
Europäischen Union
und einer
europäischen Identität
zu. Die Wirtschaftssoziologie beeinflusste er stark durch sein Konzept „Markt als Politik“, das er auf theoretischen Grundlagen von
Harrison White
und
Pierre Bourdieu
zu einem eigenen Ansatz fortentwickelte. Darin behandelte er Prozesse der Entstehung neuer Märkte und die Rolle, die
Unternehmenspolitik
en ''(conceptions of control)'' spielen.
Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer
1 - 1
von
1
Treffer weiter einschränken
Sortieren
Relevanz
Nach Datum, absteigend
Nach Datum, aufsteigend
Signatur
Verfasser
Titel
1
Euroclash the EU, European identity, and the future of Europe /
von
Fligstein, Neil
Veröffentlicht 2008
Signatur:
Wird geladen …
Standort:
Wird geladen …
An electronic book accessible through the World Wide Web; click to view
Elektronisch
E-Book
QR-Code
Datensatz separat aufrufen
Zu den Favoriten
Gespeichert in:
Suchwerkzeuge:
RSS-Feed abonnieren
Diese Suche als E-Mail versenden
Ähnliche Schlagworte
Economic integration
European cooperation
Group identity
National characteristics, European
Social conditions