Suchergebnisse - Bengel, Johann Albrecht, 1687-1752
Johann Albrecht Bengel

Zu Bengels Lebzeiten waren Pietisten in der württembergischen Landeskirche auf allen Ebenen bis in die Kirchenleitung anzutreffen. Die als Pietismus bezeichnete religiöse Erneuerungsbewegung setzte auf eine vertiefte persönliche Frömmigkeit und stand damit teilweise im Gegensatz zur etablierten, an konfessioneller Rechtgläubigkeit interessierten Altlutherischen Orthodoxie. Pietisten entwickelten beispielsweise neue Formen des Umgangs mit der Bibel, eine modernere Pädagogik und neue Formen des Gemeinschaftslebens. Bengel steht als bedeutendster württembergischer Pietist seiner Zeit für eine eher individualistische und biblizistische Ausprägung des Pietismus, die in den Strukturen der Landeskirche verblieb. Er ist besonders durch seine chiliastischen Endzeittheorien und seine exegetischen Leistungen bekannt. Bengel war einer der Begründer der Textkritik des Neuen Testaments. In der Eschatologie vertrat Bengel die Auffassung, dass der persönlichen Wiederkunft Christi und dem Jüngsten Gericht ein Zeitraum von zweimal tausend Jahren vorausgehen sollte (Dischiliasmus). Veröffentlicht in Wikipedia